
Der Bio-Siegel Dschungel

Platz 4:
EU-Siegel· Kriterien für Tierhaltung (Antibiotikum-Verbot, biologisches Futter)
· Kriterien für Anbau (keine Düngemittel) und Weiterverarbeitung (nur 70 zugelassene Zusatzstoffe, Gentechnik-Verbot, Bestrahlungs-Verbot, Süßstoff/Geschmacksverstärker-Verbot außer Erythrit, keine zugesetzten Vitamine/Mineralstoffe)
· Deswegen keine Produkte aus Jagd und Fischerei/ Kosmetika/ Arzneimittel
Bio-Siegel
· In seinen Anforderungen ist das deutsche Bio-Siegel mit dem EU-Bio-Siegel vergleichbar.
· Wenn deutsche Produkte, das EU-Siegel erhalten haben, können Sie ihr Produkt zusätzlich mit dem deutschen Biosiegel kennzeichnen. Das bleibt den Produzenten selbst überlassen.
Platz 3:
Bayerisches Bio-Siegel
· Produkt wurde in Bayern erzeugt, verarbeitet und gelagert
· 100% ökologischer Landbau
· Umweltschonende Kreislaufwirtschaft (Vermeidung von Abfällen, Wiederverwertung von Abfällen in Form von organischem Dünger
· Das Siegel orientiert sich an Vorschriften der Öko-Anbauverbände Bioland, Biokreis, Demeter und Naturland
Platz 2:
Naturland + Bioland· Die Tiere müssen Zugang zum Freien und/oder Weidegang haben
· iertransporte maximal vier Stunden und 200 Kilometer
· Mindestens 50 Prozent des Futters vom eigenen Betrieb
· Beschränkung der Düngemenge
· Weniger Geflügel und Schweine pro Hektar Fläche
Platz 1:
demeter
· Enthornung von Rindern verboten, Haltung enthornter oder genetisch hornloser Rinder (mit wenigen Ausnahmen) verboten
· 100 % Biofutter, mindestens 50 % des Futters vom eigenen Betrieb oder regionaler Kooperation
· Die meisten Pestizide sowie chemische Düngemittel sind verboten, die Düngemenge ist beschränkt.
· Antibiotika wird den Tieren nur im Notfall verabreicht, ansonsten sind nur natürliche Heilverfahren und biologisch-dynamische Präparate aus Kräutern, Mineralien und Kuhmist
· Die meisten Pestizide sowie chemische Düngemittel sind verboten, die Düngemenge ist beschränkt.
· Gentechnik ist verboten.
· Monokulturen sind zu vermeiden.






Teile diesen Artikel: